Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge (NaSo)

In dieser Bekanntmachung fördern wir Forschungsvorhaben, die kardio-onkologische Nachsorge mithilfe interaktiver digitaler Technologien verbessern. Die Konsortien erforschen, wie interaktive Technologien gestaltet und eingesetzt werden müssen, um eine effektive kardio-onkologische Nachsorge zu gewährleisten.

© Adobe Stock/KI-generiert

Durch verbesserte Behandlungsmethoden steigt die Zahl der Überlebenden von Krebserkrankungen. Gleichzeitig haben Überlebende z. B. in Folge von kardio-toxischen Therapieformen einen erhöhten langfristigen Nachsorgebedarf. Für effiziente Nachsorgeprozesse sind präzise Diagnostik, individuelle Therapie und gut vernetzte Leistungserbringer erforderlich.

ForschungsZiele

Interaktive Technologien ermöglichen differenzierte Diagnostik und Therapie sowie die individuelle Gestaltung von Nachsorgepfaden. Die Förderrichtlinie „Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge“ hat daher folgende Ziele:

  • Entwicklung digitaler Lösungen für eine effektive und präzise Nachsorge, in der individuelle Risiken berücksichtigt werden
  • Verbesserung der kardio-onkologischen Nachsorgeprozesse
  • Vernetzung der Sektoren
  • Erhalt bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität der betreffenden Personen
  • Entlastung des Gesundheitssystems

Forschungsaufgaben

Die zu fördernden Forschungsprojekte haben folgende Aufgaben:

  • Sie setzen sich interdisziplinär aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
  • Sie erforschen und entwickeln digitale interaktive Technologien, die kardio-onkologische Nachsorgeprozesse unterstützen.
  • Ihr Fokus liegt auf wissenschaftlich begründeten Fragestellungen, klinischen Hypothesen und deren Überprüfbarkeit.
  • Sie berücksichtigen Datenmanagement sowie Transfer und Kommunikation von Wissen.
  • Die entwickelten Technologien richten sich an Behandelnde, Behandelte oder An- und Zugehörige von Behandelten ab 27 Jahren.
  • Sie binden Nutzende durch Partizipationsformate (z. B. Co-Creation-Ansätze) ein.
  • Sie berücksichtigen ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA).

Förderdauer

Die Projekte werden in der Regel 36 Monate lang gefördert.