
AR-Dashboard unterstützt stationäre Pflege
Fachkräftemangel, hoher Dokumentationsaufwand und ineffiziente Informationsbereitstellung prägen den beruflichen Alltag von Pflegefachpersonen. Dies betrifft insbesondere die langzeitstationäre Pflege und die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Es gilt, Arbeitsprozesse mithilfe von Technologien zu optimieren, die relevante Daten von Patientinnen und Patienten in Echtzeit zur Verfügung stellen.
Das Forschungsteam entwickelt ein Dashboard (eine grafische Benutzeroberfläche zur Visualisierung und Verwaltung von Daten), das Pflegefachpersonen in Echtzeit bewohnerrelevante Daten aus bestehenden medizinischen IT-Systemen wie z. B. ORBIS oder KIS bereitstellt. Eine auf Erweiterter Realität (AR) basierende Datenbrille ermöglicht es Pflegefachpersonen zudem freihändig per Sprach- oder Gestensteuerung, patientenspezifische Anleitungen abzurufen, Medikationen einzusehen und Pflegemaßnahmen zu dokumentieren. Zur eindeutigen Zuordnung von Patientinnen und Patienten integrieren die Forschenden innovative Lösungen wie QR-Codes, NFC-Tags oder manuelle Auswahloptionen in das System. Sie entwickeln das Dashboard gemeinsam mit Pflegefachkräften, testen es in Pilotstudien und optimieren es kontinuierlich.
Das entwickelte System leistet einen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Pflege. Es verbessert die Versorgungsqualität, reduziert den Dokumentationsaufwand und erhöht die Patientensicherheit. Perspektivisch kann die Lösung flächendeckend in Pflegeeinrichtungen implementiert und in bestehende Telemedizin- und Gesundheitsplattformen integriert werden.