
Mobile hirnelektrische Stimulation verbessert Schlafqualität
Von Insomnie betroffene Menschen leiden unter verschiedenen Formen von Ein- und Durchschlafstörungen. Eine dauerhaft gestörte Schlafqualität verschlechtert Gesundheit und Lebensqualität gleichermaßen.
Die im Projekt InsomnAI Forschenden entwickeln daher ein Interventionssystem, das die Schlafqualität verbessern soll. Es misst mithilfe von Elektroenzephalografie (EEG) die elektrische Aktivität der Hirnrinde und ermittelt so kontinuierlich die Schlafstadien, wie z. B. REM- oder Tiefschlaf, in denen sich die Nutzenden befinden. Durch zeitlich abgestimmte und synchronisierte „transkranielle elektrische Hirnstimulationen“ (tDCS) sorgt die Technologie für Verlängerungen bestimmter Schlafstadien sowie verein-fachte Übergänge von einem Stadium in das nächste. So ermöglicht es Betroffenen das Durchschlafen. Das selbstlernende System erfasst unmittelbar den Erfolg der Stimulation, um die Schlafqualität personalisiert zu verbessern und erfolgreiche Stimulationsmuster in ein Eigentrainingskonzept zu integrieren. Ein Reportingmodul informiert zudem über den Verlauf der Intervention.
Im Rahmen der Demonstrator-Entwicklung soll so ein System für selbstadministrierte häusliche Anwendungen entwickelt und überprüft werden. Der Verlauf des Interventionserfolgs soll in einem Schlafqualitäts-Reportingmodul objektiv verfolgt werden können.