PARLO

Neurobandage reduziert Parkinson-Tremor an der Hand

Eine Neurobandage soll Zittern um bis zu 80 Prozent reduzieren.© Alexander Frießleben

Motivation

Parkinson-Tremor ist ein Muskelzittern, das den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken kann. Medikamente wirken nicht immer und invasive Methoden wie die tiefe Hirnstimulation bergen Risiken, ohne eine Erfolgsgarantie geben zu können. Zurzeit angewandte Verfahren, die Sensorik oder Aktorik (Bewegungssignale) einsetzen, erfordern aufwändige Laborausrüstung.

Ziele und Vorgehen

Das Forschungsteam des Projekts PARLO entwickelt daher eine interaktive Technologie, die das Zittern reduziert und Betroffenen so mehr Selbstbestimmung und Mobilität ermöglicht: Eine textile Neurobandage erfasst die Bewegungs- und Muskeldaten der Nutzenden, analysiert diese direkt im Textil und stimuliert die Muskeln in Echtzeit. So soll sich das Zittern um bis zu 80 Prozent reduzieren lassen. Die Forschungsarbeit umfasst die Entwicklung von neuartiger Hard- und Software für die Bandage, alltagstauglicher, gedruckter Sensorik sowie einer Software zur Tremoranalyse. Dabei entwickeln die Forschenden die Materialien und Algorithmen gezielt für ältere Menschen. Nach stationären Tests folgt die Erprobung im Alltag.

Innovationen und Perspektiven

Die Neurobandage kann für verschiedene Tremorarten eingesetzt werden. Besonders innovativ ist die Kombination aus gedruckter Elektronik mit Sensorik, Aktorik und einem sogenannten „System-on-Chip“ zur Datenverarbeitung.