ZURONET

Neurotherapeutische Rehabilitation mittels Robotik

Ein kollaborativer Roboter ermöglicht personalisierte neurotherapeutsche Rehabilitationsmaßnahmen.© ComNets / Technische Universität Dresden

Motivation

Menschen mit neurologischen Erkrankungen etwa als Folge von Schlaganfällen oder mit neuropsychiatrischen Störungen müssen während ihrer Rehabilitation häufig sensomotorisch gefördert werden. Dieses physiotherapeutische Angebot ist besonders personalintensiv und zeitaufwändig. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen und der steigenden Patientenzahlen könnte ein kollaborativer Roboter die Therapieprozesse effizienter und individueller gestalten.

Ziele und Vorgehen

Das im Projekt ZURONET forschende Team entwickelt daher ein innovatives Robotersystem, das Patientinnen und Patienten mit sensomotorischen Beeinträchtigungen bei der Rehabilitation unterstützt. Es besteht aus einem Roboterkopf, der mithilfe personalisierter Algorithmen natürliche Bewegungen und intuitive Interaktionen ermöglicht. Gleichzeitig nimmt das System neurophysiologische Messungen wie EEG und Eyetracking vor, um Therapieerfolge in Echtzeit zu analysieren und die Bedienbarkeit zu verbessern. Die Forschenden konzipieren, konstruieren und validieren das System und testen es anschließend klinisch mit Patientinnen und Patienten. Sie streben nicht nur einen Wissenstransfer an Forschungspartnerinnen und -partner an. Die Zertifizierung des Systems als Medizinprodukt soll zudem eine Markteinführung ermöglichen.

Innovationen und Perspektiven

Das ZURONET-System eignet sich nicht nur für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen, der häuslichen Pflege und der Altenpflege. Es ließe sich zudem in der Industrie, Kultur und Gastronomie nutzen.