
Menschlich und selbstbestimmt: Innovationen für eine bedarfsgerechte Pflege
Die Pflegebranche steht angesichts des demografischen Wandels vor besonderen Herausforderungen. Waren 2011 in Deutschland 2,5 Millionen Personen pflegebedürftig, gehen Vorausberechnungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder davon aus, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen bis 2050 auf ca. 3,76 Millionen ansteigt. Um auch unter diesen veränderten Bedingungen eine qualitätsvolle und bedarfsgerechte Pflege sicherstellen zu können, werden innovative Lösungen der Mensch-Technik-Interaktion gebraucht: Sie können in unterschiedlichsten Versorgungskontexten – von der Alten-, über die Kranken- bis hin zur Akut-, Intensiv- und Palliativpflege – dazu beitragen, die Selbstbestimmung und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu erhalten, Pflegefachkräfte ebenso wie pflegende Angehörige zu entlasten und mehr Freiraum für zwischenmenschliche Zuwendung zu eröffnen. Mit der Initiative „Pflegeinnovationen 2020“ werden Innovationen in diesem Bereich gefördert. Ziel der Initiative ist es, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Pflege wirksam und nachhaltig zu begegnen, die Innovationsstärke Deutschlands in der Medizintechnik auf die Pflegetechnologie auszuweiten und so Deutschland als Leitanbieter in diesem Markt zu etablieren.