Integriert forschen

Lebensqualität und Gesundheit stehen unmittelbar in vielfältiger Beziehung zu unserem gesellschaftlichen Zusammenleben. Diese in Kapitel 1 geschilderten Wechselwirkungen und die dargestellten, zum Teil sehr sensiblen Anwendungsbereiche der interaktiven Technologie – etwa in der Pflege – erfordern eine direkte und aktive Beteiligung aller relevanten Akteure und der künftigen Anwenderinnen und Anwender bei der Gestaltung von Technologie. Wenn neue interaktive Technologien erforscht und entwickelt werden sowie im Alltag Anwendung finden, beeinflussen sie, wie wir als Gesellschaft in Zukunft zusammenleben werden. Daraus ergibt sich für Förderinstitutionen und Forschende die Verantwortung, ihr eigenes Handeln zu hinterfragen. Es bedarf der Reflexion, mit welchen Werten Innovationen und damit der digitale Wandel gestaltet werden sollen. Das BMBF verfolgt daher einen integrierten Forschungsansatz. Integrierte Forschung basiert auf der Idee, dass ethische, rechtliche und soziale Aspekte ebenso wie ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit von Beginn an in Technikentwicklungsprojekte integriert und transformativ mitgestaltet werden. Integrierte Erforschung und Entwicklung von technischen Innovationen geschieht in Verbundprojekten aus Anwendenden, Praxispartnerinnen und Praxispartnern sowie interdisziplinären Wissenschaftsteams. Mit allen relevanten Akteursgruppen stehen sie dabei in einem ständigen Dialog,  den sie gezielt stimulieren und partnerschaftlich gestalten können. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms werden Maßnahmen umgesetzt, welche eine solche intensive transdisziplinäre Zusammenarbeit stärken. Ziel ist eine weitere Aktivierung des Dialogs und die Partizipation der künftigen Nutzerinnen und Nutzer und weiterer Beteiligter. Dies ermöglicht es, das Verhältnis zwischen Mensch, Umwelt und Technik im Kontext von Gesundheit und Lebensqualität von Beginn an zu reflektieren. Voraussetzungen sind hierfür die Weiterentwicklung von Methoden der Partizipation, wie Co-Creation und Citizen Science, sowie die Umsetzung neuer Formen des Wissenstransfers. Dafür sind mit der integrierten Forschung die beteiligten Akteure aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft in einem konstruktiven, sich gegenseitig bereichernden Austausch. So kann Technologie zu einem Werkzeug werden, mit dem gesellschaftliche Werte für mehr Lebensqualität gelebt werden.

Mögliche Forschungsthemen:

  • Cluster Integrierte Forschung (unter anderem zu digitaler Souveränität und zur zunehmenden Durchdringung interaktiver Technologien in verschiedenen Gesellschafts- und Anwendungsbereichen)
  • Grundlagen einer reflektierten Entwicklung neuer Interaktionsmodi zwischen Mensch und Technik – für ein neues Verständnis der Beziehungen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft in digitalisierten Lebenswelten
  • Innovative Methoden der partizipativen Forschung, der Breitenforschung und der Beteiligung von Öffentlichkeit und Betroffenen sowie zu neuen Methoden des Wissens- und Praxistransfers
  • Leichter mehr Mitsprache ermöglichen – einfache, innovative und ggf. technisch vermittelte Zugänge zur Steuerung von Forschungsaktivitäten durch alle potenziell von ihren Ergebnissen beeinflusste oder betroffene Personen(-gruppen)
  • Citizen Science – wie Bürgerinnen und Bürger durch interaktive Technologien von Beforschten zu Mitforschenden werden