Ergebnissteckbrief CoCre-HIT

Partizipative Forschung greifbar machen

© Adobe Stock/goodluz

Projekt

Als Begleitprojekt der Fördermaßnahme „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ hatte das CoCre-HIT-Team die Aufgabe, die Verbundprojekte bei ihren Forschungsvorhaben zu begleiten, sie miteinander zu vernetzen und so das Forschungsfeld weiterzuentwickeln. Mithilfe von Interviews, Forschungswerkstätten und weiteren Formaten haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengetragen, welche Erfahrungen die Verbundprojekte in der Praxis gesammelt haben und welche Herausforderungen partizipative Forschung mit sich bringt. Dieses Wissen haben sie in praxisbasierte Geschichten überführt und so für alle Beteiligten greifbar gemacht. Zudem haben sie den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert und aktiv Wissenschaftskommunikation betrieben.

Motivation

Wie wird partizipative Technikentwicklung in verschiedenen Disziplinen verstanden und umgesetzt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des CoCre-HIT-Projekts. Die Forschenden wollten herausfinden, wie praktische Erfahrungen aus der partizipativen Forschung mit anderen geteilt werden können – sowohl mit Fachleuten, die ähnliche Projekte planen, als auch mit der interessierten Öffentlichkeit. Ziel war es, den Austausch zu erleichtern und wertvolles Wissen für die Entwicklung neuer Projekte zugänglich zu machen.

Technische Innovationen

Die Projektergebnisse sind niedrigschwellige Angebote, die über partizipative Forschung informieren. Dazu gehören Podcasts und Erklärvideos, aber auch ein praxisorientiertes Kompendium. Es enthält Geschichten aus der Forschung, die typische Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis repräsentieren. Diese Geschichten ermöglichen es Leserinnen und Lesern, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und dieses Wissen für eigene Projekte zu nutzen. Einzigartig ist die praxisnahe Perspektive: Denn während andere Angebote vor allem Methoden beschreiben, beleuchtet das Kompendium die Kontexte und Herausforderungen, die in der Praxis auftreten.

In den Podcasts und Erklärvideos haben die Forschenden wichtige Begriffe und Ansätze der partizipativen Forschung erklärt und so auch für Nicht-Forschende zugänglich gemacht. Zudem haben sie die Forschungswerkstätten weiterentwickelt, die Raum für fachlichen Austausch boten und den Verbundprojekten der Förderlinie somit wertvolle Informationen lieferten.

Ausblick

Die Ergebnisse des Projekts CoCre-HIT sensibilisieren für die Herausforderungen und Chancen der partizipativen Technikentwicklung im Gesundheitswesen und können Forschenden sowie Entwicklerinnen und Entwicklern daher langfristig dabei helfen, diesen komplexen Bereich besser zu verstehen und anzuwenden. Das Kompendium sowie die verschiedenen Formate des Projekts CoCre-HIT bieten wertvolle Anknüpfungspunkte für zukünftige Projekte. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sogar Bürgerinnen und Bürger können die Ergebnisse nutzen, um innovative und bedarfsorientierte Technologien zu entwickeln.

Weitere Informationen

Projektsteckbrief
Projekt-Website
Blog