
Multimodale Technologien entlasten Pflegefachpersonen
Mithilfe verschiedener Technologien hatten sich die im Projekt ReduSys Forschenden zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und Pflegefachpersonen zu entlasten.
Die partizipativ, also gemeinsam mit potenziellen Nutzenden, entwickelten und erprobten Technologien sollten im Sinne eines multimodalen Ansatzes nicht nur die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern, sondern auch das pflegerische Arbeitsumfeld von Pflegefachpersonen optimieren.
Um die Sichtweisen potenzieller Nutzender in den Technologieentwicklungsprozess einzubeziehen und die technischen Systeme bedarfs- und nutzenorientiert zu gestalten, führten die Forschenden zunächst Nutzerbefragungen durch. Sie betrachteten die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes des multimodalen Systems im Umfeld einer neurologischen Rehabilitationsklinik und entwickelten die Technologien auf Basis der Nutzeranforderungen weiter.
Darunter ein digitaler Pflegeassistent, eine Prozesssimulation routinemäßiger Pflegeabläufe, ein digitales System zur automatisierten Dokumentation des Trinkverhaltens, ein Roboterarm sowie eine smarte Matratze, die Vitalparameter kabellos mithilfe spezieller Sensorik messen kann. Eine weitere Technologie ist ein humanoider Roboter-Avatar, der mit Patientinnen und Patienten interagiert und sie gezielt bei täglichen Aufgaben im Haushalt wie dem Tischdecken unterstützt oder sie an die Medikamenteneinnahme erinnert. Er lässt sich von Pflegefachpersonen und Angehörigen steuern.
In zweiten Schritt testeten und evaluierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die entwickelten Systeme mit Pflegefachpersonen, Patientinnen und Patienten. Im Anschluss an die Einzeltestungen der Systeme erprobten sie einen Gesamtdemonstrator, der alle entwickelten Technologien beinhaltete.
Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden die Forschenden im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen umfassende Einblicke in die Potenziale innovativer Technologien im Klinikalltag geben. Zudem werden sich die entwickelten Produkte auf Basis der Ergebnisse optimieren und besser vermarkten lassen.