
Plattform für KI-basierte Innovationen in der Pflege
Das Team des Projekts PfleDaKi hat eine Plattform entwickelt, die pflegerelevante Daten aus verschiedenen Quellen datenschutzkonform verwaltet und harmonisiert. Die Daten stammen z. B. von medizinischen oder Smart-Home-Geräten. Die Plattform ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, den Pflegealltag erleichtern und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten erhöhen.
Pflegekräfte müssen täglich zahlreiche Informationen aus unterschiedlichen Quellen verarbeiten. Da viele technische Lösungen isolierte Systeme darstellen, ist einerseits das Zusammentragen mit einem hohen Aufwand verbunden. Andererseits hat dies zur Folge, dass kaum pflegerelevante Datensätze echter Patientinnen und Patienten existieren, die aus verschiedenen Quellen stammen. Auf KI basierende Anwendungen, die die Gesundheit von Patientinnen und Patienten verbessern könnten, benötigen jedoch große Datenmengen, um effektiv zu funktionieren. Daher gilt es, umfangreiche pflegerelevante Daten ohne zusätzlichen Aufwand für Pflegekräfte verfügbar zu machen.
Die PfleDaKi-Plattform integriert Pflegedaten aus verschiedenen Quellen. Sie werden automatisch anonymisiert, bevor sie in die Plattform einfließen. Alternativ wenden die Forschenden Methoden an, die es ermöglichen, die Daten ohne Anonymisierung direkt vor Ort zu verarbeiten und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten. Erfolg und Nutzen der Plattform konnten die Forschenden in einzelnen Anwendungsfällen, wie beispielsweise mit Beatmungsgeräten, zeigen.
Langfristig könnte die PfleDaKi-Plattform die Grundlage für eine Vielzahl neuer KI-basierter Anwendungen in der Pflege bilden. Forschende könnten weitere Gesundheits- und Pflegedaten integrieren, um umfassende Assistenzsysteme zu entwickeln. Nicht nur Entwickelnde, die Pflegeanwendungen herstellen, könnten die Plattform nutzen, sondern auch Gesundheitseinrichtungen, die Effizienz und Qualität der Versorgung steigern möchten.